Botanischer Garten

Aktuelles im Botanischen Garten

Mach mit beim BioBlitz! Arten entdecken mit der App iNaturalist

Öffentliche Einführung und Rundgang am 14. Juni um 11 Uhr

mit Alexandra Kehl, Botanischer Garten Tübingen


Bei einem geführten Rundgang am Samstag, den 14. Juni 2025 um 11 Uhr wird die Aktionswoche BioBlitz im Botanischen Garten vorgestellt und erklärt, wie man teilnehmen kann. Dabei werden auch Bereiche im Botanischen Garten gezeigt, wo man besonders gut wildlebende Pflanzen- und Tierarten finden kann. Ideal ist es, wenn die Teilnehmenden die App iNaturalist schon auf ihrem Smartphone installiert haben, denn dann kann es gleich losgehen mit der Datensammlung.
Der BioBlitz ist ein öffentlicher Mitmach-Wettbewerb zur Erfassung der Artenvielfalt. Jede*r kann mitmachen! Über die kostenlose App iNaturalist lassen sich Beobachtungen von Tieren, Pflanzen, Pilzen & Co. ganz einfach fotografieren, hochladen und bestimmen. Je mehr Arten gefunden werden, desto besser!
Alle können mitmachen! Egal ob Studierende, Forschende, Mitarbeitende oder Gäste – Hauptsache Freude an der Natur und Lust aufs Entdecken.
So funktioniert’s:
•    App iNaturalist kostenlos herunterladen (App Store / Google Play)
•    Wildlebende (!) Arten im Garten entdecken & fotografieren
•    Beobachtungen über die App hochladen – jede Beobachtung zählt!
 

Eintritt frei!

Bioblitz – Artenvielfalt in Botanischen Gärten. Auch in Tübingen!

Mach mit vom 14. bis 22. Juni 2025!

Botanische Gärten sind Oasen der biologischen Vielfalt und bieten wertvolle Lebensräume und Nahrung für zahlreiche Tiere, Pilze und Flechten. Doch welche wildlebenden Arten gibt es hier tatsächlich? Zur „Woche der Botanischen Gärten 2025“ laden viele Gärten im deutschsprachigen Raum zu einem gemeinsamen „Bioblitz“ ein, um diese Vielfalt zu erkunden.

Alle Besucher:innen sind herzlich eingeladen, über die kostenlose App iNaturalist eigene Beobachtungen zu sammeln und beizusteuern. Je mehr Beobachtungen gesammelt werden, desto tiefer ist der Einblick in die Vielfalt. Der vielfältigste Garten, die tollsten Fotos und die aktivsten Beobachter:innen werden vom Verband Botanischer Gärten ausgezeichnet.

Und so funktioniert es:

  • App iNaturalist herunterladen, z.B. im Google Playstore und kostenlos registrieren,
  • Garten erkunden und Tiere, Pilze, Flechten, Moose, Pflanzen, … fotografieren und über iNaturalist hochladen,
  • jede Beobachtung vom 14. bis 22. Juni zählt!

Weitere Infos auch über den Verband der Botanischen Gärten

Veranstaltungen zum BioBlitz im Botanischen Garten Tübingen:

Sonntag, 8. Juni, 14 Uhr: Natur im Fokus: Arten beobachten und entdecken mit der App iNaturalist – Vortrag und Vorführung mit Stefan Brändel, Botanischer Garten Ulm. Großer Hörsaal der Botanik (N10)

Samstag, 14. Juni, 11 Uhr: BioBlitz im Botanischen Garten: Natur entdecken mit der App iNaturalist – Einführung und Spaziergang mit Alexandra Kehl 

Ausstellung

Endangered Beauty – Künstlerische Portraits einheimischer Orchideen

6. April 2025 – 15. Februar 2026

Ausstellung im Foyer der Schauhäuser 
Öffnungszeiten: Mo–Fr 08:00–16:30, 
Sa–So 10:00–16:30 Uhr // Eintritt frei

Plakat zum Download

Öffentlicher Vortrag am Sonntag, 6. Juli, 11 Uhr

Karnivoren auf Borneo: Anpassungen und Überlebensstrategien der Kannenpflanzen

Christoph Hübner, Tübingen

Von den feuchtheißen Sumpfgebieten des Tieflands bis in die geheimnisvollen Nebelwälder der Gebirge: Christoph Hübner nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch eine der artenreichsten Regionen der Erde: die Insel Borneo. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die fleischfressenden Kannenpflanzen (Nepenthes). Manche dieser Arten bilden Fallen, die so groß wie ein Unterarm werden, es gibt aber auch Vegetarier und sogar solche, die als Toilettenschüssel benützt werden. Der Vortrag bietet anschauliche Einblicke in die Vielfalt und Ökologie dieser besonderen Pflanzen und in ihre oft überraschenden Lebensweisen.

Eintritt frei, Spenden willkommen!

Großer Hörsaal der Botanik (N10) Auf der Morgenstelle 3
 

Öffentliche Führung am Sonntag, 13. Juli, 14 Uhr

Vielfalt der Fleischfressende Pflanzen

Schnappen, kleben, saugen – die vielfältigen Strategien der fleischfressenden Pflanzen werden bei dieser spannenden Führung vorgestellt. Karnivoren-Experte Christoph Hübner bietet einen Rundgang durch den Botanischen Garten an und stellt dabei verschiedene Fleischfressende Pflanzen und Fallentypen dabei vor. Dabei geht es von den südostasiatischen Regenwäldern bis in die Moore der Alpen.

Eintritt frei, Spenden willkommen!

Treffpunkt am Haupteingang auf der Morgenstelle

Artenkenntnis-Zertifikat

Solide Artenkenntnisse und ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge sind unabdingbares Handwerkszeug in vielen Bereichen, in denen die Natur Gegenstand von Forschung, Bewertung, Planung und Schutz ist. Es werden Fachpersonen gebraucht, die diese Kompetenzen im Ehrenamt oder beruflich einsetzen möchten. Der Botanische Garten und das Institut für Evolution und Ökologie der Universität Tübingen bieten auch 2025 die Zertifizierung von botanischen Artenkenntnissen an, auf Bronze, Silber und Gold-Niveau (Kenntnisse von 200, 400 und 600 Pflanzenarten sowie Kenntnisse zu Gattungen, Familien und der Artbestimmung).

Weitere Informationen und Anmeldung ist nun über die Umweltakademie Baden-Württemberg möglich. Die Termine für 2025 sind:

  • 6. Juni, 17 Uhr und 17:30 Uhr Bronze (200 Arten)
  • 11. Juli, 15 Uhr Silber (400 Arten)
  • 11. Juli, 17 Uhr Gold (600 Arten) 

Das Angebot erfüllt die Anforderungen an einen transparenten, vergleichbaren und praxisorientierten Leistungsnachweis. Die Prüfungsrichtlinien sind vom Bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) herausgegeben (Fassung von 2024).

Aktuelle Artenlisten für alle Prüfungen an der Uni Tübingen stehen hier demnächst als Exceltabelle zur Verfügung!

Prüfungen nehmen hier in der Region die Universitäten Freiburg, Tübingen, Hohenheim, Konstanz und Koblenz-Landau ab.

 

Öffentlicher Vortrag am Sonntag, 3. August, 11 Uhr

Notwendigkeit, Herausforderungen und Freude bei der Erfassung der extremen Artenvielfalt von Meeresfischen im Korallendreieck

mit Nico Michiels, Universität Tübingen

Eintritt frei, Spenden willkommen!

Großer Hörsaal der Botanik (N10) Auf der Morgenstelle 3
 

Öffentliche Führung am Sonntag, 10. August, 14 Uhr

Thema wird noch bekannt gegeben.

Eintritt frei, Spenden willkommen!

Treffpunkt am Haupteingang auf der Morgenstelle
 

Pflanzenfotografie – Schöne Bilder sehen und umsetzen

Samstag, 6. September, 9–13 Uhr

Workshop für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse ab 14 Jahren

Leitung: Karen Böhme

Anmeldung: karen.boehmespam prevention@web.de (Bitte Name, Kontaktdaten, Alter und Anzahl Personen angeben)

Zusätzliche Informationen:

  • Unterlage zum Knien und/oder auf den Boden Legen mitbringen
  • Der Foto-Workshop findet auch bei leichtem Regen statt. In dem Fall bitte Schirm mitbringen.

 

Öffentlicher Vortrag am Sonntag, 7. September, 11 Uhr

Speziell, vielfältig, selten? Die Familie der Orchideen

mit Alexandra Kehl, Botanischer Garten Tübingen

Eintritt frei, Spenden willkommen!

Großer Hörsaal der Botanik (N10) Auf der Morgenstelle 3
 

Öffentliche Führung am Sonntag, 14. September, 14 Uhr

Thema wird noch bekannt gegeben.

Eintritt frei, Spenden willkommen!

Treffpunkt am Haupteingang auf der Morgenstelle
 

Öffentlicher Vortrag am Sonntag, 12. Oktober, 14 Uhr

Interaktionen von Pflanzen und Pilzen

mit Ingeborg Haug, Universität Tübingen

Eintritt frei, Spenden willkommen!

Großer Hörsaal der Botanik (N10) Auf der Morgenstelle 3
 

Öffentliche Führung am Sonntag, 9. November, 17 Uhr

Abendlicher Rundgang durch die Schauhäuser

Eintritt frei, Spenden willkommen!

Treffpunkt am Haupteingang auf der Morgenstelle
 

Öffentlicher Vortrag am Sonntag, 7. Dezember, 11 Uhr

Fertiliser for Future — Dünger aus Biokohle, Bokashi und Langgras. Ein innovatives Projekt auf dem Bodelshausener Kastanienhof

mit Michael Weiß, Tübingen

Eintritt frei, Spenden willkommen!

Großer Hörsaal der Botanik (N10) Auf der Morgenstelle 3
 

Öffentliche Führung am Sonntag, 14. Dezember, 14 Uhr

Thema wird noch bekannt gegeben.

Eintritt frei, Spenden willkommen!

Treffpunkt am Haupteingang auf der Morgenstelle